Suche im Lexikon
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Rambol
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rochebaron
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Asche
Asche auf Käse wird verwendet, um Käse Feuchtigkeit zu entziehen oder ihn haltbar zu machen. So gibt es in Frankreich verschiedene Ziegenkäse, die in Asche gewälzt wurden.
Ascheschichten im Käse, beispielsweise beim Morbier (französischer Bauernkäse), beruhen auf traditionellen Herstellungsarten. Hierbei sollte die Ascheschicht den Käsebruch schützen, bis am nächsten Tag neue Käsemasse hinzugegeben werden konnte.
Asche wird meist aus Pflanzen oder Holzkohle (Oliven-, Pinienbäumen) gewonnen und gibt Käse eine herb-würzige Note. Asche auf oder im Käse muss heute als Farbstoff Pflanzenkohle (E 153) deklariert werden.
siehe auch: Käserinde
