Suche im Lexikon
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Rambol
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rochebaron
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Käsebruch
Käsebruch entsteht im Prozess der Käseherstellung, der auf die Dicklegung folgt. Ist die „Dickete“ fest genug, wird diese mit der Käseharfe in Stücke geschnitten. Je stärker dieser Käsebruch zerteilt wird, umso mehr Molke setzt sich ab und umso härter wird der fertige Käse. Für Weichkäse benötigt man daher größere Bruchkörner als für Schnittkäse.