Suche im Lexikon
J
K
KalziumKäse schneiden
Käse-Sommelier
Käsebeil / Käsemesser
Käsebogen / Käseharfe
Käsebruch
Käseglocke
Käsegruppen
Käsehobel
Käseigel
Kasein
Käseplatte
Käserinde
Käsesorten
Käsetheke
Kochkäse
Kuhmilch
R
RacletteRahm
Rambol
Reifung
Ricotta
Rinde essbar
Rochebaron
Rohmilchkäse
Romadur
Roquefort
Rotkultur-Käse (Rotschmiere)
Käseplatte
Eine Käseplatte enthält in der Regel fünf bis neun Käsesorten bzw. Geschmacksrichtungen.
Die Anordnung des Käses auf der Käseplatte sollte von mild nach würzig im Uhrzeigersinn erfolgen – dies entspricht der Reihenfolge, in der Käse genossen werden. Auf Position 12 Uhr der Käseplatte liegt der mildeste Käse (bspw. Ziegenfrischkäse wie Chavroux), darauf folgen Hartkäse oder Schnittkäse mit nussigem Aroma wie Fol Epi, Weichkäse wie Saint Albray bis hin zum würzigen Chaumes. Schärfere Blauschimmelkäse bilden den Abschluss der Käseplatte. Der Käse sollte ca. eine halbe Stunde vor Genuss der Käseplatte aus dem Kühlschrank genommen werden.
Mengenangaben:
- ca. 80 g pro Person, wenn die Käseplatte ein Menü abschließt
- ca. 170 g pro Person, wenn die Käseplatte ein eigenständiges Gericht darstellt
